YOGA

Das Wort Yoga entstammt der altindischen Sprache Sanskrit und bedeutet Einheit, Zusammenfügen oder Vereinigung.

Yoga ist ein ganzheitlicher Weg, der Schwerpunkt liegt auf der Praxis, dem Erleben. Es soll den Blick öffnen für neue spannende Körpererfahrungen. In der Übungspraxis werden Körper, Atem und Geist vereint.

 

Mithilfe von Körperhaltungen (Asanas) werden schwache Muskeln gekräftigt,  verspannte Strukturen gelöst und die Funktion des Fasziennetzwerks verbessert. Der Körper wird belastbarer und anpassungsfähiger. Durch die verbesserte Haltung und gezielte Atemübungen (Pranayama) vertieft sich der Atem. Die Atemqualität und der Stoffwechsel werden verbessert. Entspannungstechnik und mentale Übungen entschleunigen die Gedanken und führen zu innerer Ausgeglichenheit und Ruhe.

 

KlangYoga

Durch den bewussten Einsatz von Klangschalen kann der Körper auf einer tiefen Ebene loslassen und der Geist kann ganz im Sinne des Yogas zur Ruhe kommen. In dieser neuen Qualität des Savasana (Endentspannung) kannst du selbst tiefsitzende körperliche Verspannungen wahrnehmen und dein Körper hat dadurch die Möglichkeit deine Selbstheilungskräfte zu mobilisieren.

HormonYoga

Hormonyoga verstärkt die Aufnahme von Prana (Lebensenergie), aktiviert das individuelle Prana, das in unserem Körper vorhanden ist und lenkt es zu den Organen und Drüsen die für die Erzeugung weiblicher Hormone zuständig sind.

Hormonyoga ist eine natürliche Behandlungsmethode zur Harmonisierung des weiblichen Hormonhaushaltes.

Dabei werden die Schilddrüse, Nebennieren und die Hirnanhangdrüse stimuliert.

Hormonyoga kann bei unregelmäßigem Zyklus, bei Menstruationsbeschwerden, bei Schlafstörungen, bei Wechseljahrbeschwerden uvm. eingesetzt werden.

Hormonyoga wirkt auf körperlicher, hormoneller und psychischer Ebene!

 

 

SeniorenYoga / Gesundheitsyoga 60+

„Man ist nie zu alt, um Yoga zu üben. Man ist höchstens zu alt, um Yoga nicht zu üben.“

 

Yoga für Senioren leistet einen wertvollen Beitrag, um das Leben in fortgeschrittenem Alter in guter geistiger und körperlicher Verfassung verbringen zu können. Es erhält und verbessert die Beweglichkeit und Koordination, vermittelt einen bewussten Umgang mit den Erscheinungen und Erfahrungen des Alterns und schenkt Begeisterung und Lebensfreude.